Logopädie für Kinder

Sprache und Sprechen ist Kommunikation

Kindertherapie

Mir ist es ein großes Anliegen, dass sich jedes Kind so gut entwickeln kann, wie es möglich ist. Manche Kinder brauchen ein bisschen Untersützung und andere brauchen ein bisschen mehr. Jedes Kind ist einzigartig.

Die kindliche Entwicklung ist gut erforscht und beobachtet worden. Kinderärzte begleiten die Kinder in den ersten Jahren. Wir wissen, dass es für bestimmte Entwicklungen so genannte Zeitfesnster gibt, in denen sich bestimmte Entwicklungen abspielen und in denen sie dann abgeschlossen sein sollten.

Der Spracherwerb ist ein spannendes Thema, das sich über das ganze Leben zieht. Schon im Bauch der Mama (pränatal) kann das Kind hören und damit beginnt der Spracherwerb. Vor dem Sprechen kommt das Hören.

Ab der Geburt kommuniziert das Kind und der Spracherweb beginnt.

Aus diversen Gründen kann es passieren, dass der Spracherwerb nicht so verläuft, wie er verlaufen sollte.

Ich unterstütze und helfe mit viel Freude Kindern und deren Familien.

Störungsbilder

  • Sprachentwicklungsverzögerung

    Late Taker

    Ein Kind sollte mit 12 Monaten das erste Wort sprechen. Um den 18. Monat herum, findet der sogenannte Wortschatzspurt statt. Das Gehirn beginnt die Wörter anders zu speichern, das Kind lernt schnell viele eue Wörter dazu. Mit 24 Monaten sollte das Kind Zwei-Wort Sätze bilden.

    Spricht das Kind mit drei Jahren immer noch nicht oder unter 50 Wörtern, dann ist es ein Late-Talker.

    50% der Late -Talker entwickeln eine spezifische Sprachentwicklungsstörung.

    Die Sprachentwicklung ist kein isoliertes Gebiet, sie ist fundamental wichtig sowohl für die kognitive als auch für die soziale Entwicklung.

  • Dyslalie

    Lautbildungsstörung

    Laute können nicht gebildet werden, Laute werden vertauscht, Laute können nicht korrekt gebildet werden, Laute werden ausgelassen.

    Dieses Störungsbild ist ein sehr vielseitiges. Jeder Laut kann betroffen sein.

    Eine phonetische Störung

    Artkulationsstörung

    liegt vor, wenn ein Kinder einen Laut gar nicht produzieren, also gar nicht bilden kann. Bei Fehlbildung, wenn der Laut nicht richtig gebildet wird. Z.B. Interdentale Bildung: Umgangssprachlich wird . vom “Lispeln” gesprochen.

    Phonologische Störung

    Laute werden nicht korrekt verwendet. Sie werden durch andere Laute ersetzt, vertauscht oder Fehlen in Lautverbindungen. Es liegt ein Speicherungfehler vor. Die Laute können aber produziert weren.

    Phonetisch/Phonologische Störung

    Beide Störungsbilder treten gemeinsam auf.

  • Myofunktionelle Störung

    Muskuläre Dysbalance / hypotone Muskulatur

    Das Gesicht und die Zunge bestehen aus vielen Muskeln.

    Diese Muskeln benötigen wir zum Sprechen, zum Kauen, zum Schlucken, für den Mundschluss.

    Probleme und Symptome schwacher, unausgeglicherner Muskulatur sind häufig:

    - Laute können nicht richtig gebebildet werden.

    - Mundamtmung und ihre Folgen

    - Sich ein falsches (pathologisches) Schluckmuster etabliert.

    Die Folgen sind Kiefer-und Zahnverformungen.

    Oft sind die Kinder in kieferothopädischer Behandlung und bekommen eine Zahnspange verordnet. Aber die Ursache, dass die Zunge bei jedem Schluckvorgang gegen die Zähne drückt und diese wieder verschiebt, wird durch eine Zahnspange nicht behoben. Das Kind muss lernen das pysiologische Schluckmuster umzusetzten.

    In der Therapie ist das primäre Ziel die Zungen-und Gesichtsmuskulatur aufzubauen.

  • Auditive Wahrnehmungs-und Verarbeitungsstörung

    AWVS

    Bei dieser Störung hat das Kind Schwierigkeiten akustische Informationen wie Geräusche oder Sprache richtig zu verarbeiten, obwohl das Hörvermögen der Ohren intakt ist.

    Die Symptome umfassen Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache in Lärm, beim Erinnern von Gehörtem und beim Unterscheiden von Lauten.

    Häufig betroffen sind, vor allem in einer lauten Umgebung:

    - Sprachverständnis

    - Aufmerksamkeit

    - Gedächtnis

    - Lautdifferenzierung

    Die Kinder wirken teilweise unfokussiert, haben eine kurze Merkspanne und wenig Ausdauer.

  • Deutschunterricht

    Auf Mallorca werden viele Sprachen gesprochen. Die Kinder haben in der Schule meistens mehrere Sprachen, die sie parallel lernen.

    Ist Deutsch die Erstsprache so kann ich helfen, dass diese Sprache weiter ausgebaut und gefestigt wird, sowohl im Wortschatz, in der Grammatik, beim Lesen und dem Schreiben.

    Soll Deutsch als Fremdsprache erlernt werden, so kann ich auf spielerische Art und Weise dem Kind Deutsch vermitteln.

Meine Leistungen

Sprachentwicklungsanalyse

Sollte Dein Kind Schwierigkeiten haben zur Sprache zu finden, gibt es Situationen, in denen Dein Kind frustriert ist, weil es nicht verstanden wird oder Du bist Dir unsicher, ob bei Deinem Kind alles “normal” verläuft?

Du merkst, dass Dein Kind undeutlich spricht, andere es nicht gut verstehen oder wurdest von der Schule/Kita auf ein sprachliches Problem hingewiesen?

Dein Kind muss zum Kieferothopäden und braucht vielleicht eine Zahnspange?

Dein Kind atmet immer durch den Mund und schnarcht vielleicht?

Dein Kind ist immer so schnell abgelenkt und kann sich nichts merken?

Ich biete Dir eine Sprachanalyse an. Diese besteht aus Anamnese, Diagnostik und der Therapieberatung . Dauer mindestens 60 Minuten, bei Bedarf auch länger.

Logopädische Therapie

Nach der Sprachanalyse können wir mit der Therapie beginnen. Die Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten.

Empfehlungen, Tipps und Hausaufgaben sind ein großer Bestandteil der Therapie